1. Semester
Oktober 2020 - Dezember 2020
- ABWL - Einführung
- Under Construction
- Verortung
- Stakeholder- & Shareholderansatz
- Wirtschaftlichkeit: Ökonomisches Prinzip
- Wahl der Rechtsform
- Ziele & Gestaltungsfelder
- Betrugsdreieck
- Ziele
- Informationsstand und Entscheidungssituation
- Substitutionsprinzip
- Aufbauorganisation
- Funktionale und divisionale Organisation
- Leitungsspanne und Leitungstiefe
- Ein- & Mehrliniensysteme
- Stablinienorganisation und Zentralstellen
- Spartenorganisation
- Matrixorganisation
- Teamorganisation
- Produktion
- ABC-Analyse
- Lieferung und Bestellung
- Investition und Finanzierung
- ABWL - Absatzwirtschaft
- Allgemeines
- Absatzmarkt
- Marktgegebenheiten
- Marketing
- Marketing im B+B und B+C Bereich
- Absatzplanung
- Strukturierte Bearbeitung der Marketing Aufgaben
- Bereitstellung von Informationen
- Begriffe
- Käuferverhalten
- Verkäuferverhalten mit SR und SOR Modell
- Marktsegmentierung
- Marktbearbeitungsstrategien
- Marktforschung
- Marketing-Instrumente
- Zusammenspiel der Marketing-Instrumente
- Planungsgrundlage und Absatzprognose
- Wettbewerbsstrategien nach Porter
- ABWL - Grundlagen RW
- Betrieb
- Unternehmen
- Externes Rechnungswesen
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Cashflow
- Andere Aufstellung der Bilanz
- Anhang
- Lagebericht
- Kapitalflussrechnung & Eigenkapitalspiegel
- Mathematik
- Wirtschaftsinformatik
ABWL - Einführung
ABWL - Einführung
Under Construction
ABWL - Einführung
Verortung
ABWL - Einführung
Stakeholder- & Shareholderansatz
ABWL - Einführung
Wirtschaftlichkeit: Ökonomisches Prinzip
ABWL - Einführung
Wahl der Rechtsform
ABWL - Einführung
Ziele & Gestaltungsfelder
ABWL - Einführung
Betrugsdreieck
ABWL - Einführung
Ziele
ABWL - Einführung
Informationsstand und Entscheidungssituation
ABWL - Einführung
Substitutionsprinzip
ABWL - Einführung
Aufbauorganisation
ABWL - Einführung
Funktionale und divisionale Organisation
ABWL - Einführung
Leitungsspanne und Leitungstiefe
ABWL - Einführung
Ein- & Mehrliniensysteme
ABWL - Einführung
Stablinienorganisation und Zentralstellen
ABWL - Einführung
Spartenorganisation
ABWL - Einführung
Matrixorganisation
ABWL - Einführung
Teamorganisation
ABWL - Einführung
Produktion
ABWL - Einführung
ABC-Analyse
ABWL - Einführung
Lieferung und Bestellung
ABWL - Einführung
Investition und Finanzierung
ABWL - Absatzwirtschaft
ABWL - Absatzwirtschaft
Allgemeines
ABWL - Absatzwirtschaft
Absatzmarkt
ABWL - Absatzwirtschaft
Marktgegebenheiten
ABWL - Absatzwirtschaft
Marketing
ABWL - Absatzwirtschaft
Marketing im B+B und B+C Bereich
ABWL - Absatzwirtschaft
Absatzplanung
ABWL - Absatzwirtschaft
Strukturierte Bearbeitung der Marketing Aufgaben
ABWL - Absatzwirtschaft
Bereitstellung von Informationen
ABWL - Absatzwirtschaft
Begriffe
ABWL - Absatzwirtschaft
Käuferverhalten
ABWL - Absatzwirtschaft
Verkäuferverhalten mit SR und SOR Modell
ABWL - Absatzwirtschaft
Marktsegmentierung
ABWL - Absatzwirtschaft
Marktbearbeitungsstrategien
ABWL - Absatzwirtschaft
Marktforschung
ABWL - Absatzwirtschaft
Marketing-Instrumente
ABWL - Absatzwirtschaft
Zusammenspiel der Marketing-Instrumente
ABWL - Absatzwirtschaft
Planungsgrundlage und Absatzprognose
ABWL - Absatzwirtschaft
Wettbewerbsstrategien nach Porter
ABWL - Grundlagen RW
ABWL - Grundlagen RW
Betrieb
ABWL - Grundlagen RW
Unternehmen
ABWL - Grundlagen RW
Externes Rechnungswesen
ABWL - Grundlagen RW
Bilanz
ABWL - Grundlagen RW
Gewinn- und Verlustrechnung
ABWL - Grundlagen RW
Cashflow
ABWL - Grundlagen RW
Andere Aufstellung der Bilanz
ABWL - Grundlagen RW
Anhang
ABWL - Grundlagen RW
Lagebericht
ABWL - Grundlagen RW
Kapitalflussrechnung & Eigenkapitalspiegel
Mathematik
Mathematik
Disclaimer
Der Mathe Lernzettel bestand in diesem Modul aus einer 114 Seiten langen Mitschrift. Leider strapaziert das Öffnen dieses Dokuments meine Nerven schon zu stark, weshalb es hier aktuell nicht aufbereitet wird. Falls du doch mal schauen möchtest was wir da verzapft haben; Das Dokument ist hier zu finden. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg damit. Durchhalten!
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik