Controlling

Definition

Controlling meint kontrollieren, steuern, führen, planen, koordinieren und informieren. Es kann aus drei Blickwinkeln betrachtet werden.

Funktional → Welche Aufgaben?

Das Controlling dient der Entscheidungsfindung zur Erreichung der Unternehmensziele. Dies umfasst Planung, Kontrolle, Analyse und Informationsbeschaffung.

Im Bereich der Planung werden Teilpläne erstellt und zu einem Gesamtplan zusammengestellt. Der Vergleich der Plan- und Ist-Daten wird eine Abweichungsanalyse erstellt.

Weitere Aufgaben:

image-1632466098409.png

Einteilung nach betrieblichen Funktionen

Funktion


Zeit

 

 

Institutionell → Wie einbauen?

image-1632467140762.png

image-1632468078850.png

 

Instrumentell → Werkzeuge?

Information, Planung und Kontrolle durch:

  1. Budgetierung → Sollwerte
  2. Soll-Ist-Vergleich → Plandaten zu Ist-Daten, Abweichungsanalyse
  3. BerichtswesenSammlung, Auswertung, Bereitstellung von Informationen
  4. Kennzahlen
Budgetierung

Zusammenfassung aller Ziel-, Strategie- und Maßnahmenplanungen und die daraus abgeleiteten Budgetwerte für alle Abteilungen.

image-1632469270084.png

fixes Budget:

flexible Budgets:

Die Planung kann von unten nach oben (bottom up) oder von oben nach unten (top down) passieren.

Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse

Der Soll-Ist-Vergleich passiert im Rahmen der Plankostenrechnung. Er dient der Budgetkontrolle und der Sicherung von Rentabilität und Liquidität. Außerdem sind Abweichungsanalysen zur Fehlerkorrektur gut.

Informations- und Berichtswesen

Das Berichtswesen stellt Entscheidungsträgern relevante Informationen zur richtigen Zeit, Ort und mit den richtigen Inhalten zur Verfügung, um das Unternehmensgeschehen transparent zu machen.

Die Informationen müssen

sein.

Welche Inhalte?

Standartberichte → regelmäßige Informationen

Bedarfsberichte → besondere Anlässe, Anforderung

Abweichungsanalyse → starke Abweichung von Ist-Daten

Gestaltung

image-1632470979490.png

Welcher Zeitpunkt?

Kennzahlensysteme

Man unterscheidet absolute (z.B. kg) und relative (%) Kennzahlen, die sich entweder nur auf eine Periode oder auf die gesamte Lebensdauer beziehen.

Die Kennzahlen werden im nächsten Abschnitt genauer beschrieben.

 

Kennzahlensysteme

Wirtschaftlichkeit

→ Einhaltung ökonomisches Prinzip

image-1632475285171.png

Je größer, desto besser die Wirtschaftlichkeit

image-1632475331307.png

Produktivität

→ Ergiebigkeit des Faktoreinsatzes

image-1632475567875.png

Erst aussagekräftig bei Vergleich von Unternehmen ähnlicher Struktur oder als Zeitvergleich.

Rentabilität

→ Periodenerfolg zu anderen betrieblichen Größen

image-1632475853018.png