2.2 Statische Verfahren

Beim statischen Verfahren wird eine Periode repräsentativ für alle Perioden genommen (Durchschnitt). Daher funktioniert das Verfahren bei starken Schwankungen nicht. Der zeitlich unterschiedliche Anfall von Ein- und Auszahlungen wird nicht berücksichtigt.

Kostenvergleichsrechnung

Problem: Es ist unklar, ob die Investition sinnvoll ist; Gewinn

image-1642885973569.png

image-1642886734220.png

Spezielle Kostenform

image-1642882191298.png

RBW = Restbuchwert; i = Zinssatz; A0 = Anschaffungskosten, n = Nutzungsdauer

Kalkulatorische Zinsen → Opportunitätskosten auf Basis des durchschnittlichen gebundenen Kapitals

Aufgabe 1

Gewinnvergleichsrechnung

→ Bei den gegebenen Investitionen werden die Gewinne verglichen

image-1642887778657.png

Beispiel:

image-1642888185657.png

Maschine A loht sich mehr.

Rentabilitätsvergleichsrechnung (nicht KV)

→ Vergleich der Rentabilitäten, z.B. Umsatzrentabilität, Eigenkapital-Rentabilität, ...

Eigenkapitalrentabilität

image-1644845840306.png

Fremdkapitalrentabilität

= Zinssatz für Fremdkapital

Gesamtkapitalrentabilität

image-1644846003574.png

Rentabilitätsvergleichsrechnung (2 Versionen)

image-1644846306368.png

Statische Verfahren sollten nur für kurzfristige Investitionen angewandt werden. Durch geschicktes Wählen der Periode kann eine bessere Aussagekraft geschaffen werden. (Eisdiele als Beispiel mit der Saison)

 


Revision #11
Created 22 January 2022 17:50:33 by Martin Tienken
Updated 14 February 2022 13:45:52 by Martin Tienken