Grundlagen der Wechselstromtechnik

Grundgrößen der Wechselstromtechnik

Periode und Schwingung

 

Augenblicks- und Momentanwert

 

Spitzen- und Spitze-Tal-Wert

 

Periodendauer und Frequenz

 

Effektivwert

 

Messung von Wechselgrößen

Umgang mit dem Oszilloskop

 

Bestimmung von Spitzenwerten, Periodendauer und Frequenz verschiedener Wechselsignale

 

Messung von digitalen Signalen an Schnittstellen

 

Der Kondensator im Wechselstromkreis

Aufbau eines Kondensators

 

Be- und Entladevorgang

 

Bestimmung der Kapazität verschiedener Signalleitungen

 

Auswirkungen der Leitungskapazität auf die Datenübertragung

 

Elektromagnetische Verträglichkeit

Grundbegriffe der EMV

EMVG und EMVU

 

elektrische Felder

 

magnetische Felder

 

elektromagnetische Felder

 

Entstehung von Feldern, speziell am IT-Arbeitsplatz

 

Elektromagnetisches Umfeld eines PC

Stromversorgung

 

Datenein- und ausgänge

 

Erdungssystem

 

interne Störquellen

 

Monitor, Mainboard, Prozessor und Peripherie

 

Nachweis und Messung von Feldern in der PC-Umgebung

 

Schutz vor schädlichen Strahlungsarten

Wirkung von Feldern auf die Gesundheit des Menschen

 

CE-Konformität

 

Direkter und indirekter Strahlungsschutz am Arbeitsplatz

 

Schutzmaßnahmen nach VDE 0100

Ursachen und Wirkung von Stromunfällen

Fehlerstrom und -spannung

 

Widerstände des menschlichen Körpers

 

Der Fehlerstromkreis

 

Die physiologische Wirkung des Stroms in Abhängigkeit von Stromstärke und Einwirkdauer

 

Maßnahmen zur Hilfe bei Stromunfällen

Praktische Übungen und Auffrischung der 1.-Hilfe-Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des elektrischen Stroms

 

Praktische Schutzmaßnahmen

Die 5 Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen

 

Schutz bei Berühren

 

Schutz gegen direktes und indirektes Berühren

 

Schutz bei indirektem Berühren