LF4 - Einfache IT-Systeme

Grundlagen der Gleichstromtechnik

Grundlagen der Gleichstromtechnik

Elektrische Grundgrößen

elektrische Ladung

 

elektrische Spannung

 

elektrischer Strom

 

elektrischer Widerstand

 

Leitungswiderstand

 

Grundlagen der Gleichstromtechnik

Elektrische Stromkreise

geschlossener Stromkreis

 

Abhängigkeiten im Stromkreis

 

Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen

 

Gemischte Schaltungen

 

elektrische Leistung

 

elektrische Energie

 

Grundlagen der Gleichstromtechnik

Messung elektrischer Grundgrößen

Spannungs- und Strommessung

 

Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung in komplexen Schaltungen und am PC

 

Leistungs- und Energiemessung

 

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Grundgrößen der Wechselstromtechnik

Periode und Schwingung

 

Augenblicks- und Momentanwert

 

Spitzen- und Spitze-Tal-Wert

 

Periodendauer und Frequenz

 

Effektivwert

 

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Messung von Wechselgrößen

Umgang mit dem Oszilloskop

 

Bestimmung von Spitzenwerten, Periodendauer und Frequenz verschiedener Wechselsignale

 

Messung von digitalen Signalen an Schnittstellen

 

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Der Kondensator im Wechselstromkreis

Aufbau eines Kondensators

 

Be- und Entladevorgang

 

Bestimmung der Kapazität verschiedener Signalleitungen

 

Auswirkungen der Leitungskapazität auf die Datenübertragung

 

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Grundbegriffe der EMV

EMVG und EMVU

 

elektrische Felder

 

magnetische Felder

 

elektromagnetische Felder

 

Entstehung von Feldern, speziell am IT-Arbeitsplatz

 

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Elektromagnetisches Umfeld eines PC

Stromversorgung

 

Datenein- und ausgänge

 

Erdungssystem

 

interne Störquellen

 

Monitor, Mainboard, Prozessor und Peripherie

 

Nachweis und Messung von Feldern in der PC-Umgebung

 

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Schutz vor schädlichen Strahlungsarten

Wirkung von Feldern auf die Gesundheit des Menschen

 

CE-Konformität

 

Direkter und indirekter Strahlungsschutz am Arbeitsplatz

 

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Schutzmaßnahmen nach VDE 0100

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Ursachen und Wirkung von Stromunfällen

Fehlerstrom und -spannung

 

Widerstände des menschlichen Körpers

 

Der Fehlerstromkreis

 

Die physiologische Wirkung des Stroms in Abhängigkeit von Stromstärke und Einwirkdauer

 

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Maßnahmen zur Hilfe bei Stromunfällen

Praktische Übungen und Auffrischung der 1.-Hilfe-Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des elektrischen Stroms

 

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Praktische Schutzmaßnahmen

Die 5 Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen

 

Schutz bei Berühren

 

Schutz gegen direktes und indirektes Berühren

 

Schutz bei indirektem Berühren

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Hardwareaufbau und Konfiguration

Ausgewählte PC-Hardware und deren Konfiguration unter Windoof

Hardwareaufbau und Konfiguration

Grundsätzlicher Aufbau eines PC EVA-Prinzip

Ein- Ausgabefunktionen

 

Busstruktur

 

Geräteübersicht

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Mainboard des PCs und Chipsatz

Aufbau, Komponenten und Funktion

 

Bauformen/Sonderformen

 

aktuelle Anbieter, Preise und Bewertungen

 

Aufgaben und Konfiguration des BIOS

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Prozessor

Grundelemente und Funktion

 

Architekturen

 

Verfahren der CPU-Beschleunigung

 

Prozessor-Kenngrößen und -generationen

 

aktuelle Anbieter, Preise und Bewertungen

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Speicher und Speicherbausteine

RAM, ROM, Cache, CMOS, Flash

 

moderne RAM-Technologien

 

aktuelle Anbieter, Preise und Bewertungen

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Bussysteme

ISA, EISA, (MCA, Vesa-Local)

 

PCI, USB, Firewire

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Schnittstellen

seriell, parallel, Tastatur, Maus

 

IDE, EIDE, SCSI, Sonstige

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Laufwerke

Festplatten, Diskettenlaufwerk, CD-ROM

 

DVD, Streamer, DAT, Sonstige

 

Speicherkarten, USB-Medien

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

CD-ROM

Technologien

 

Formate

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Erweiterungskarten

Grafikkarten

 

Soundkarten

 

ISDN- und Netzwerkkarten

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

PC-Netzteil/USV

Dimensionierung

 

Aufbau, Funktion

 

Messungen am Netzteil

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Eingabegeräte

Tastatur, Maus, Joystick

 

Scanner, Webcam, Sonstige

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Monitore

Grundaufbau und Funktion

 

Monitortechnologien

 

Schnittstellen

 

Qualitätskriterien und Monitornormen

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Drucker

Typendrucker, Nadeldrucker, Thermodrucker

 

Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Plotter

 

Druckerkenngrößen und Druckverfahren

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Ergonomie

Ergonomie am IT-Arbeitsplatz

 

EMV und Prüfsiegel

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Mobile Systeme

Hardware-Besonderheiten (CPU, Laufwerke, Speicher, etc.)

 

Hardwareaufbau und Konfiguration

Energie-Management

Hardwareaufbau und Konfiguration

PDA

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Grundbegriffe der Informationstechnik

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Zeichen und Daten

Information

 

Zeichen

 

Nachricht

 

Daten

 

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Signalarten

wert- und zeitkontinuierliche Signale

 

wertdiskrete und zeitkontinuierliche Signale

 

wertkontinuierliche und zeitdiskrete Signale

 

wert- und zeitdiskrete Signale

 

praktische Beispiele zu Signalarten

 

Zahlensysteme

Zahlensysteme

Grundsysteme

Dezimalsystem

 

Dualsystem

 

Hexadezimalsystem

 

Zahlensysteme

Umwandlung zwischen Zahlensytemen

dezimal <-> dual

 

dezimal <-> hexadezimal

 

dual <-> hexadezimal

 

Univac-Übungen zu Zahlensystemen

 

Zahlensysteme

Codes

Zahlensysteme

Grundcodes

Numerische Codes

 

Alphanumerische Codes

 

Leitungscodes

 

Übungen zu Codeumwandlungen

 

Zahlensysteme

Codierung von Zahlen und Zeichen

Binär codierte Dualzahlen

 

Binär codierte Dezimalzahlen

 

ASCII-Code

 

Barcode

 

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik

Logische Grundverknüpfungen

AND-Verknüpfung

 

OR-Verknüpfung

 

NOT-Verknüpfung

 

NAND-Verknüpfung

 

NOR-Verknüpfung

 

Praktische Beispiele zu Grundverknüpfungen