2. Softwareentwurfsprozesse und Clean Code Development

Clean Code

Clean Code – Quellcode, Dokumente, Konzepte, Regeln und Verfahren, die intuitiv verständlich, stabil und effizient sind. 


Maßnahmen:

 

Software Entwicklungsprozesse

Prinzipien des Software Engineering

Dadurch soll eine bessere Wartbarkeit und eine einfachere Angepasstheit erreicht werden


1. Abstraktion

Identifizierung und Trennung wichtiger und (zunächst) weniger wichtige Aspekte.


2. Modularisierung 

beschreibt das Strukturieren eines Produkts oder Systems in Form von austauschbaren Funktionsbausteinen.


3. Kapselung 

Verbergen und Schützen von (inneren) Details der Implementierung eines Moduls

Nachteil: Erschwert ggf. die Testbarkeit von Modulen und die Fehlersuche


4. Hierarchische Zerlegung 

Zerlegung eines Problems in Teilprobleme, so dass sich eine Baumstruktur ergibt.

Funktioniert durch: Abstraktion, Modularisierung und Trennung von Zuständigkeiten. 


5. Trennung von Zuständigkeiten

Aufteilung eines Problems in unabhängige Teilaufgaben zur Reduzierung der Gesamtkomplexität

Unter anderem wird dafür das Architekturmuster MVC genutzt 


6. Einheitlichkeit

Vereinheitlichung von Strukturen, Schemata, Muster, Vorgehensweisen und Entwurfsentscheidungen


Agile Softwareentwicklung


Scrum

Ein agiler Prozess für Softwareentwicklung und Projektmanagement


3. Allgemeine Softwareentwicklungsprozesse